Temas
23. Januar 2017
Linguissimo 2017
! Tut las infurmaziuns chattais Vus era per rumantsch sin la pagina-web www.linguissimo.ch !
Wettbewerbsthema 2017 : „Meine Stadt kopfüber“
Thema der Endrunde 2017 : Die Humor-Kolumne
Alle Schweizer Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahre alt sind eingeladen, teilzunehmen. Für die besten Texte gibt es zu gewinnen:
- Teilnahme am zweitägigen Sprachentreffen (Finale) in Bern
- eine Reise in eine europäische Hauptstadt für die Gewinner des Finales
Für alle teilnehmende Schulklassen:
- Verlosung eines Preises von 500.- CHF für die Schulkasse
Anmeldung und Informationen: www.linguissimo.ch
19. Januar 2017
Ils servetschs dal Parlament survegnan il Label da plurilinguitad
Ils Servetschs dal parlament han ier survegnì il Label da plurilinguitad suenter in process da plirs mais. Els han accumplì las strictas pretensiuns da questa certificaziun che vegn attribuida dal Forum per la plurilinguitad ed han affirmà lur engaschament a favur d’in diever activ da las trais linguas uffizialas da la Confederaziun. Communicaziun a las medias dal Parlament.
26. Dezember 2016
Publikationen zum Thema Verständigung – 2015
Die Jahresbibliographie Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung des wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit enthält eine Auswahl der linguistischen, soziologischen, erziehungswissenschaftlichen und anderweitig dem Themenkomplex Mehrsprachigkeit gewidmeten wissenschaftlichen Literatur ab dem Jahr 2011. Die Bibliographie wird als laufend aktualisierte durchsuchbare Online-Datenbank
18. Dezember 2016
Sprachengesetz : Derzeit keine Änderung
Nach dem Vernehmlassungsprozess betreffend einer möglichen Anpassung des Sprachengesetzes vom Bundesrat 2016 lanciert, hat BR Alain Berset den Verzicht auf einen Eingriff des Bundes kommuniziert. Verschiedene Kantone – z. B. Thurgau – haben sich vom Streichen des Landessprachenunterrichts in der Primarschule zurückgezogen. Solange die Kantone die Harmonisierungsziele der EKD respektieren, wird der Bundesrat die vorgeschlagenen Änderungen nicht durchsetzen. Dapli
6. Dezember 2016
La Constituziun federala e las linguas
La Constituziun federala da la Confederaziun svizra, actualisada l’ultima giada il 1999, furma cun la finamira da promover «la coesiun interna e la varietad culturala dal pajais» la basa per la plurilinguitad. Ella determinescha quatter princips: l’egualitad da las linguas, la libertad da lingua da las burgaisas e dals burgais, la territorialitad da las linguas e la protecziun da las linguas minoritaras. Differents artitgels pertutgan la politica da linguas: artitgel 4 «Linguas naziunalas», artitgel 18 «Libertad da lingua» e surtut artitgel 70 «Linguas» sco per part er artitgel 8 «Egualitad giuridica», artitgel 31 «Privaziun da la libertad», artitgel 62 «Fatgs da scola» ed artitgel 175 che reglescha la cumposiziun dal Cussegl federal. Dapli
6. Dezember 2016
Sprachengesetz und -verordnung
2010 trat in der Schweiz das 2007 in der Volksabstimmung angenommene Sprachengesetz (SpG – Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften) in Kraft. Ergänzt wird es durch die Verordnung mit den entsprechenden Anwendungs- und Ausführungsbestimmungen (SpV – Verordnung über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften). Die Eidgenossenschaft hat so auf Basis der Artikel 4, 18 und 70 der Bundesverfassung eine Gesetzesgrundlage geschaffen, die ihr erlaubt, die sprachlichen Minderheiten und die mehrsprachigen Kantone sowie verschiedenste Organisationen, Institutionen und Projekte im Bereich der Sprachen und der Verständigung zu unterstützen. Dapli



