Temas
4. Mai 2017
Graubünden und Thurgau: die Risiken der Englisch-Priorität
Die Ereignisse vom 3. Mai 2017 sorgen erneut für Verunsicherung zum Thema Unterricht der Landessprache in der Grundschule. Einerseits hat der Thurgauer Grosse Rat seinen Willen bestätigt, auf Französisch vor dem 7. Schuljahr zu verzichten. Anderseits hat das Bundesgericht die Gültigkeit einer Bündner Volksinitiative bestätigt, die eine einzige Fremdsprache in der Grundschule fördert, und zwar Englisch für die Deutschsprechenden und Deutsch für die Italienisch- und Romanischsprechenden. Dapli
21. März 2017
Enseignement des langues nationales – nouveaux développements
Le Forum Helveticum propose réglièrement un état des lieux en matière d’enseignement des langues nationales à l’école obligatoire dans les divers cantons suisses.
Le tabeau ci-dessous présente les principales évolutions observées sur la période fin 2016 – mars 2017. Dapli
1. März 2017
Plurilinguitad en moviment
La delegada federala per la plurilinguitad, Nicoletta Mariolini, envida a la discussiun:
PLURILINGUITAD EN MOVIMENT – Po il sport promover la plurilinguitad?
Mardi ils 14 da mars 2017, uras 17.30 – 19.30, Bernerhof, Bundesgasse 3, 3003 Berna Dapli
23. Februar 2017
Plurilinguisme : un enjeu pour la recherche
Comme souligné par A. Hirstein dans un article paru le 13 février 2017 dans la NZZ am Sonntag (lire également l’éditoriale de cette édition dominicale), le monde scientifique atteste une prédominance toujours croissante de l’anglais. En Suisse, l’évolution de la politique de soutien à la recherche démontre toute la pertinence et l’actualité de cette thématique. Dapli
23. Februar 2017
Concorso – Chi ci capisce è bravo!
Il Forum per l’Italiano in Svizzera lancia un concorso indirizzato alle cittadine e ai cittadini svizzeri o residenti in Svizzera, con lo scopo di rendere visibile e valorizzare la presenza dell’italiano nel contesto del plurilinguismo elvetico. Si rivolge a svizzere/i o residenti in Svizzera a partie dai sei anni. Le/i partecipanti potranno svolgere il tema ricorrendo alla forma espressiva corrispondente alla loro rispettiva categoria: disegno (Bambini dai 6 ai 12 anni), narrazione (in prosa o Video – giovani dai 13 ai 19 anni), saggistica (a partire dai 20 anni).Si prega di prestare attenzione al regolamento del premio per quanto concerne le modalità di elaborazione. Le candidate e i candidati sono invitati/e a far pervenire la loro opera entro il 15 giugno 2017. Tutte le informazioni si trovano sul regolamento.
9. Februar 2017
Ein Fest für die Mehrsprachigkeit – 50 Jahre Oertli-Stiftung
Nur wer sich kennt, kann sich verstehen. Persönliche Begegnungen zwischen Menschen aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz sind unerlässlich für die gegenseitige Verständigung und werden von der Oertli-Stiftung in ihrem Jubiläumsjahr mit drei Kulturprojekten zur Mehrsprachigkeit gefördert. In Rapperswil-Jona, Sagliains, Faido, Sion-Sierre, Nyon und Biel entstehen Installationen des Grafikdesigners Ruedi Baur im öffentlichen Raum. Im Herbst erscheint ein Buch mit Texten von Jugendlichen unter dem viersprachigen Titel: „E ti, come sprichst du suisse?“, welches zusätzlich eine CD mit Hörstücken von Komponisten aus den vier Sprachregionen der Schweiz enthält. Weitere Informationen hier.
