Temas

29. August 2017

Publikation zum Oertli-Stiftung Jubiläum: “E ti, come sprichst du suisse?”

Die Walter und Ambrosina Oertli-Stiftung feiert ihr 50-jähriges Bestehen: Im „hier und
jetzt Verlag“ erscheint zum Jubiläum die Publikation „E ti, come sprichst du suisse?“, welche
Texten von Jugendlichen aus dem Forum Helveticums Wettbewerb “Linguissimo“, eine CD mit Kompositionen zur viersprachigen Schweiz und Bilder von mehrsprachigen Installationen von Civic City enthält. Zum Buch.

CATEGORIA: Linguissimo, Cultura & Societad
TAGS: ,
SCRIVER IN COMMENTARI


19. Juni 2017

Enseignement des langues: état des lieux

Le Forum Helveticum met à disposition un tableau synthétisant les diverses situations cantonales en matière d’enseignement des langues nationales à l’école obligatoire : situation actuelle et discussions politiques sont ainsi réunies en une seule vue d’ensemble. La dernière mise à jour (19.06.2017) peut être téléchargée ici.

CATEGORIA: Furmaziun, Dossiers
TAGS: ,
SCRIVER IN COMMENTARI


14. Juni 2017

Französischunterricht im Thurgau: ein erfreulicher Entscheid

Der Kanton Thurgau hat heute Mittwoch, 14. Juni 2017, seinen definitiven Entscheid zum Frühfranzösisch bekannt gegeben: Auch in Zukunft wird Französisch ab der Primarschule gelehrt. Das Forum Helveticum begrüsst diesen erfreulichen Entscheid und sieht darin die positive Entwicklung der letzten Wochen zum Thema Landessprachenunterricht. Markante Signale zur Stärkung der mehrsprachigen Schweiz zeigten sich bereits im Mai bei der klaren Zustimmung für das Frühfranzösisch im Kanton Zürich und z.B. auch gestern im Parlament bei der Vorstellung des NEAT Berichtes von NR Martin Candinas (CVP) auf Romanisch. Das Forum Helveticum hofft, dass diese beispielhafte Entwicklung zu Gunsten der Schweizer Mehrsprachigkeit weiter anhält. Wir hoffen auch, dass dadurch die Vielfalt der Landessprachen mehr und mehr als Chance für die einzelne Person wie auch für den nationalen Zusammenhalt anerkannt wird.

Corina Casanova, Präsidentin, & Christine Matthey, Geschäftsleiterin Forum Helveticum

Medienauskunft: Christine Matthey, Leiterin Forum Helveticum, info@forum-helveticum.ch, oder T 062/888 01 25.

CATEGORIA: Furmaziun, Communicaziuns a las medias
TAGS: , ,
1 KOMMENTAR


14. Juni 2017

Rapport per rumantsch en Chasa federale

Il 13.06.2017, il Cusseglier naziunal Martin Candinas ha preschentà il rapport da la NEAT en rumantsch. Ina premiera en Chasa federala.

CATEGORIA: Confederaziun
TAGS: ,
SCRIVER IN COMMENTARI


12. Juni 2017

Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz: “Adia Rumantschia!”

Die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) veröffentlicht seinen Standpunkt zur Volksinitiative “Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren”.  Gemässe GMS, “sollte die “No Billag”-Initiative oder ein allfälliger gesetzlicher Gegenentwurf zur Halbierung der Radio- und Fernsehgebühren angenommen werden, ist das Romanische diesmal in seinem Fundament gefährdet, so dass das Angebot für das Rätoromanische aus Kostengründen gestrichen würde, weil das Programm nicht mehr finanziert werden könnte”. Zum vollständigen GMS-Standpunkt.

CATEGORIA: Auters acturs, Media
TAGS: , ,
SCRIVER IN COMMENTARI


7. Juni 2017

Synthese – Wie können die Sprachkompetenzen in der Berufsbildung verbessert werden?

Das jährliche Treffen der parlamentarische Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“ fand am Dienstag, 30. Mai 2017 in Bern zum Thema „Wie können die Sprachkompetenzen in der Berufsbildung verbessert werden?“ statt. Unter der Leitung von Hanspeter Trütsch (SRF) diskutierten am runden Tisch Olivier Tschopp, Leiter der Stiftung Movetia.ch, Corinne Wieland, Klavierbauerin und Fachlehrperson am BBZ Arenenberg, Jürg Zellweger, Ressortleiter Bildung und berufliche Aus- und Weiterbildung beim Schweizerischen Arbeitgeberverband sowie Rudolf Siegrist, Rektor von BerufBildungBaden. Rund dreissig Personen – Parlamentarierinnen, Parlamentarier und Berufskräfte – nahmen an der Veranstaltung teil.  Dapli

CATEGORIA: Furmaziun, Gruppa parlamentara
TAGS: , ,
SCRIVER IN COMMENTARI