Politica
31. Januar 2018
Musik gegen den Sendeschluss – 1 Februar 2018
Corina Casanova, Alt-Bundeskanzlerin und Präsidentin vom Forum Helveticum, wird am 1. Februar 2018 um ca. 17:30 Uhr im Rahmen von “Musik gegen Sendeschluss” ein Statement zur No-Billag-Initiative abgeben. Die Veranstaltung findet zwischen 12:00 und 20:00 Uhr am HB Zürich statt und wird von verschiedenen Organisationen durchgeführt, die sich für Sprachminderheiten im Graubünden einsetzen. Alle weiteren Infos finden Sie im Programm.
20. September 2017
Ignazio Cassis in Consiglio federale
Il Forum Helveticum accoglie con favore l’elezione di Ignazio Cassis come prossimo Consigliere federale. Si rallegra di vedere l’italiantià rappresentata di nuovo nella più alta istanza politica del nostro paese grazie a una personalità impegnata nella difesa delle lingue minoritarie. Il Forum Helveticum spera vivamente che il mandato del neo eletto Consigliere federale sarà l’opportunità di affermare i valori plurilingui del nostro paese e di valorizzare le minoranze linguistiche in seno allo stato federale.
12. September 2017
Représentation linguistique en entreprises
Les entreprises liées à la Confédération peinent à mettre du personnel de langue française, italienne ou romanche dans les directions des différentes entités. Helvetia Latina s’est chargée de la thématique et son président dépose une interpellation aujourd’hui. Voir le communiqué de presse d’Helvetia latina.
31. August 2017
Vertretung der Sprachgemeinschaften im Bundesrat
Der angekündigte Rücktritt von Bundesrat Didier Burkhalter hat zahlreiche Spekulationen und Diskussionen zu seiner Nachfolge ausgelöst, namentlich im Zusammenhang mit der Vertretung der Sprachgemeinschaften. Dabei ist es wichtig, Sprachregionen und Kantone auseinanderzuhalten. Es gibt mehrere Kantone, die selten oder nie im Bundesrat vertreten waren (siehe Tabelle). Die häufige Gleichsetzung von Italienischer Schweiz und Tessin in der aktuellen Diskussion blendet diese Unterscheidung wie auch die legitimen Erwartungen der italienischsprachigen Bündner Gebiete aus. Bundesratskandidat Ignazio Cassis selbst sagte in einem Interview mit Le Temps: «Das Problem ist nicht kantonal, sondern national. Im Bundesrat muss eine Sprachregion vertreten sein, nicht ein Kanton.»
Ebenso wird die rätoromanische Sprachgemeinschaft bei der von der Verfassung gewünschten angemessenen Verteilung nur selten erwähnt. Auch sie – seit 1920 ohne Vertretung im Bundesrat – verdient einen Platz in der Debatte über die Vertretung der sprachlichen Minderheiten im Regierungskollegium.
14. Juni 2017
Rapport per rumantsch en Chasa federale
Il 13.06.2017, il Cusseglier naziunal Martin Candinas ha preschentà il rapport da la NEAT en rumantsch. Ina premiera en Chasa federala.
19. Januar 2017
Ils servetschs dal Parlament survegnan il Label da plurilinguitad
Ils Servetschs dal parlament han ier survegnì il Label da plurilinguitad suenter in process da plirs mais. Els han accumplì las strictas pretensiuns da questa certificaziun che vegn attribuida dal Forum per la plurilinguitad ed han affirmà lur engaschament a favur d’in diever activ da las trais linguas uffizialas da la Confederaziun. Communicaziun a las medias dal Parlament.