Projects

September 1, 2016

Dossier 2012: Vertretung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt im Bundesrat

1. AUSGANGSLAGE ZUR DEBATTE

Eine ganze Sprach- und Kulturregion der Schweiz ist seit 13 Jahren nicht mehr im Bundesrat vertreten: Die letzten zwei Bundesratswahlen zeigten, wie schwierig es für die italienische Schweiz ist, einen Platz in der Landesregierung zu erreichen. Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Situation gehen von einer Aufstockung des Bunderats von sieben auf neun oder elf Mitglieder, über die Einführung einer verbindlichen Regionenklausel bis hin zu einer Sprachenquote. Der erste erwähnte Vorschlag – bei dem die Vertretung der Sprachregionen nur einen Teil einer umfassenderen Überlegung darstellt – scheint gegenwärtig besonders „im Trend“ zu sein, da drei im Dezember 2011 von Parlamentariern eingereichte Motionen in diese Richtung zielen. Mit dem gleichen Vorschlag hat der Grossrat des Kantons Tessin kürzlich beschlossen, eine Kantonsinitiative zuhanden der Bundesversammlung einzureichen. Ferner wurde ein Postulat für eine bessere Vertretung der sprachlichen Minderheiten am 29. Februar 2012 sehr knapp durch den Ständerat abgelehnt. Und die Volksinitiative zur direkten Wahl des Bundesrats durch das Volk wird ebenfalls noch behandelt.

Read more

CATEGORY: Politics, Dossiers
TAGS: ,
WRITE A COMMENT


August 30, 2016

Weitere Publikationen FH

Entdecken Sie die weitere Publikationen vom Forum Helveticum ! Die Publikationen sind kostenlos. Versandpauschale pro Bestellung: Fr. 12.-. Sie können über das Kontaktformular bestellt werden.

Read more

CATEGORY: Publications
TAGS: ,
WRITE A COMMENT


May 5, 2016

Jugendliche überschreiten die Sprachgrenzen mit Poetry-Slam

Am vergangenen Wochenende vom 30. April und 1. Mai 2016 sind 24 Jugendliche in Chur zum jährlichen „Sprachentreffen“ im Rahmen des nationalen Wettbewerbs Linguissimo – organisiert vom Forum Helveticum und seinen Partnern – zusammengekommen. Sie haben über die Sprachgrenzen hinaus zusammengearbeitet und einen Poetry-Slam geschrieben. Die Autoren der drei besten Texte, welche alle in mehrsprachigen Tandems geschrieben worden sind, fliegen zusammen nach Wien. Die Gewinner vertreten mit den Kantonen Wallis, Tessin, Freiburg, Graubünden und Zürich alle Sprachregionen der Schweiz.

Zur Medienmitteilung.

CATEGORY: Linguissimo, Media releases
TAGS:
WRITE A COMMENT


March 20, 2016

Service Public und nationale Kohäsion

Das Forum Helveticum lädt Sie an den Debatte-Abend „Service Public: Herausforderung der nationalen Kohäsion? Eine Standortbestimmung“ vom 19. April 2016 von 17.00 bis 19.30 Uhr in der Schmiedstube in Bern, in Anwesenheit von Frau Bundesrätin Doris Leuthard, ein. Entdecken Sie das Programm! Anmeldung bis zum 10. April hier.

CATEGORY: Further FH projects
TAGS:
WRITE A COMMENT


June 10, 2015

Gründung einer parlamentarischen Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“

Rund fünfzehn Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben sich am 2. Juni 2015 in Bern zur parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH » konstituiert. Diese Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus allen politischen Richtungen und Sprachregionen zeigen damit die Wichtigkeit einer koordinierten Aktion für die Schweizer Mehrsprachigkeit. Die Gruppe wird vom Berner Ständerat Hans Stöckli präsidiert.

Zur Medienmitteilung.

CATEGORY: Parliamentary group, Media releases
TAGS: ,
WRITE A COMMENT


May 26, 2015

Jugendliche zeigen wie Mehrsprachigkeit gelebt werden kann

Am letzten 2. und 3. Mai, sind 22 schweizerische Jugendliche in Locarno zum jährlichen „Sprachentreffen“ des nationalen Wettbewerbs Linguissimo – von Forum Helveticum und seinen Partnern organisiert – zusammengekommen. Sie haben über die Sprachgrenzen hinweg am Schreiben von Szenarien zusammengearbeitet. Die Autoren der 3 besten in Tandems geschriebenen Geschichten fliegen zusammen nach Brüssels, Hauptstadt der europäischen Sprachen. Entdecken Sie die 3 Gewinner-Szenarien!

Zur Medienmitteilung.

CATEGORY: Linguissimo, Media releases
TAGS: , ,
WRITE A COMMENT