Das Forum Helveticum, als Ort der Begegnung und des Dialogs 1968 gegründet, engagiert sich für die sprachkulturelle Verständigung zwischen den Sprachregionen in der Schweiz. In diversen Fragen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur tätig, übernimmt das Forum Aufgaben der Information, Beratung, Sensibilisierung und der Vernetzung.

6. Dezember 2016

Die schweizerische Verfassung und die Sprachen

Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, deren aktuelle Version von 1999 stammt, bildet mit ihrem Ziel, «den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes» zu fördern, die Grundlage für die Mehrsprachigkeit. Sie legt vier Grundsätze fest: Gleichstellung der Sprachen, Sprachenfreiheit der Bürgerinnen und Bürger, Sprachenterritorialität und Schutz der Minderheitssprachen. Verschiedene Artikel betreffen die Sprachenpolitik: Es sind dies Artikel 4 «Landessprachen», 18 «Sprachenfreiheit» und vor allem 70 «Sprachen» sowie teilweise Artikel 8 «Rechtsgleichheit», Artikel 31 «Freiheitsentzug», Artikel 62 «Schulwesen» und Artikel 175, der die Zusammensetzung des Bundesrats regelt. Mehr

KATEGORIE: Bund, Rechtliche Grundlagen
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


6. Dezember 2016

Sprachengesetz und -verordnung

2010 trat in der Schweiz das 2007 in der Volksabstimmung angenommene Sprachengesetz (SpG – Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften) in Kraft. Ergänzt wird es durch die Verordnung mit den entsprechenden Anwendungs- und Ausführungsbestimmungen (SpV – Verordnung über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften). Die Eidgenossenschaft hat so auf Basis der Artikel 4, 18 und 70 der Bundesverfassung eine Gesetzesgrundlage geschaffen, die ihr erlaubt, die sprachlichen Minderheiten und die mehrsprachigen Kantone sowie verschiedenste Organisationen, Institutionen und Projekte im Bereich der Sprachen und der Verständigung zu unterstützen.  Mehr

KATEGORIE: Rechtliche Grundlagen
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


6. Dezember 2016

Die Kulturbotschaft 2016-2020 und die Sprachen

Die «Botschaften» sind integrierender Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens in der Schweiz. In ihnen werden die neuen strategischen Achsen der Bundespolitik festgelegt und begründet, das Vorgehen erläutert und die geplanten Gesetzestexte kommentiert. So enthält die Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2016-2020 vom 28. November 2014 Informationen zur finanziellen Steuerung der Kulturförderung des Bundes in der entsprechenden Budgetperiode (ausnahmsweise fünf statt vier Jahre) sowie, spezifischer, zu den strategischen Ausrichtungen im Sprachenbereich.  Mehr

KATEGORIE: Bund, Rechtliche Grundlagen
TAGS: ,
KOMMENTAR VERFASSEN


6. Dezember 2016

Die Schweiz, 4 Landessprachen und mehr…

Die Schweiz hat nicht nur drei Amtssprachen (Italienisch, Deutsch und Französisch) und – mit Rätoromanisch – vier Landessprachen, sondern auch zahlreiche Varianten, insbesondere bei den Dialekten des Schweizerdeutschen. Doch die Sprachenvielfalt geht noch weiter. Ohne die Immigrationssprachen und die grosse Verbreitung des Englischen im ganzen Land zu zählen, wissen nur wenige Leute, dass es neben Regionalsprachen auch eine fünfte (territorial nicht gebundene) Sprache der Schweiz gibt. Obwohl diese Sprachen auf dem Rückzug sind, gehören sie zum mehrsprachigen Panorama der Schweiz und tragen zur Stärkung des kulturellen und sprachlichen Reichtums des Landes bei.  Mehr

KATEGORIE: Rechtliche Grundlagen
TAGS: ,
2 KOMMENTARE


3. Dezember 2016

Suisse-Schweiz-Svizzera: Société multiculturelle

Die Publikation „Suisse-Schweiz-Svizzera: Société multiculturelle„, der einer Befragung von über 40’000 Schweizer Jugendlichen zugrunde liegt, zeigt zum ersten Mal wie die Schweizer mit den Nationalsprachen genau umgehen. Eine hochspannende Studie der Universität Genf zum Thema Schweizer Mehrsprachigkeit, kulturellen und migratorischen Vielfalt.

KATEGORIE: Forschung
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


1. Dezember 2016

Werbung

Aufgrund der offiziellen Viersprachigkeit gibt es In der Schweiz naturgemäss eine enge Verbindung zwischen Werbung, Sprachen und Verständigung, die hauptsächlich – aber nicht nur – in der Wirtschaft eine grosse Rolle spielt. Für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen in der ganzen Schweiz anbieten, ist eine perfekte Übersetzung bzw. Adaptation der Werbetexte schon aus gewinnorientierten Gründen von vitaler Bedeutung. Aber auch politische Behörden oder Parteien auf nationaler Ebene sind darauf angewiesen, dass Ihre Botschaft in den verschiedenen Sprachregionen sprachlich einwandfrei und überzeugend ankommt.

Mehr

KATEGORIE: Dossiers, Wirtschaft
TAGS:
KOMMENTAR VERFASSEN