Die Verständigung zwischen den Regionen hängt zum grossen Teil vom einer engagierten Sprachenpolitik ab. Die Informationen können hier je nach institutionnellen Ebenen ausgewählt werden: Kantone, Bund oder International.
Politik
25. Mai 2022
Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – Mai 2022
Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 25.05.2022).
14. März 2022
Gemeindepartnerschaften als Brückenschlag zwischen Sprachregionen
Auch wenn die langfristige Pflege von Gemeindepartnerschaften Engagement und Willenskraft seitens der beteiligten Gemeinden erfordert, ist die Schaffung solcher Allianzen ein gutes Mittel, um den Austausch zwischen verschiedenen Sprachregionen zu fördern. Wie Christine Matthey, Geschäftsleiterin des Forum Helveticum, zusammenfasst: «Eine Gemeindepartnerschaft ist eine gute Möglichkeit, sich einer anderen sprachkulturellen Region anzunähern. Sie erleichtert den Sprachaustausch zwischen Schulen, aber auch zwischen kulturellen Gruppen und politischen Institutionen. Sie schafft einen günstigen Rahmen für den Austausch und ermöglicht Verbindungen, welche die verschiedenen Institutionen und Einheiten einer Gemeinde leichter nutzen können.» Mehr
23. Februar 2022
Info – PluriCH N°28
„Info – PluriCH“ ist ein Synthese-Dokument, das die Aktualität der Schweizer Mehrsprachigkeit in einem Blick anbietet. Dieses ist speziell für die die Parlamentarier der Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“ zusammengestellt.
Aktuelle Ausgabe: Info-PluriCH N°28 – Frühjahr 2022
Frühere Ausgaben hier.
26. November 2021
Info – PluriCH N°27
„Info – PluriCH“ ist ein Synthese-Dokument, das die Aktualität der Schweizer Mehrsprachigkeit in einem Blick anbietet. Dieses ist speziell für die die Parlamentarier der Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“ zusammengestellt.
Aktuelle Ausgabe: Info-PluriCH N°27 – Winter 2021
Frühere Ausgaben hier.
23. September 2021
Rückblick auf den dritten Tag der Mehrsprachigkeit im Parlament
Mehrsprachigkeit wagen! Dieser Einladung folgten heute zahlreiche Parlamentarierinnen und Parlamentarier anlässlich des dritten «Tages der Mehrsprachigkeit» im Schweizer Parlament. Sie drückten sich in einer anderen Landessprache als der eigenen aus und betonten die Wichtigkeit der Verständigung über die Sprachgrenzen hinweg. Anlässlich eines Runden Tischs zur Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung wurden die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Mehr
25. August 2021
Eine Landessprache obligatorisch bei der KV-Reform
Im Sommer 2023 tritt die reformierte kaufmännische Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» in Kraft. Laut den vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI am 16. August 2021 genehmigten Bildungsverordnungen und Bildungspläne werden alle betroffenen Lernenden in zwei Fremdsprachen Kompetenzen erwerben (siehe Mitteilung hier). Mehr
