Die Medien sind ein wichtigen Träger der sprachkulturellen Verständigung in der Schweiz. Von Inhalten, über Darstellungen bis zum Solidaritätsprinzip, sind die Medien ständig mit der Frage des nationalen Zusammenhaltes konfrontiert.
Medien
10. Juli 2025
Stellungnahme für den Erhalt der Schweizer Untertzützung von TV5 MONDE
Das Forum Helveticum hat gemeinsam mit Coscienza Svizzera, dem Forum du bilinguisme, Helvetia Latina, der Lia Rumantscha und Pro Grigioni Italiano eine Stellungnahme unterzeichnet. Darin fordern die genannten Organisationen, die sich alle für die Förderung der Mehrsprachigkeit, des interkulturellen Dialogs und des nationalen Zusammenhalts einsetzen, den Erhalt der finanziellen Unterstützung der Schweiz für den internationalen französischsprachigen Sender TV5 MONDE.
Diese Organisationen rufen den Bundesrat und das Schweizer Parlament dazu auf, die finanzielle und politische Unterstützung der Schweiz für TV5 MONDE beizubehalten, die nationale Koordination zu Fragen der Frankophonie, der Mehrsprachigkeit und der Kulturdiplomatie zu stärken sowie den Beitrag der Schweiz zu TV5 MONDE in der Öffentlichkeit stärker zu würdigen – insbesondere im Hinblick auf dessen Bedeutung für die kulturelle, sprachliche und politische Sichtbarkeit unseres Landes.
Die vollständige Stellungnahme ist hier verfügbar.
26. September 2024
Sechster Tag der Mehrsprachigkeit im Schweizer Parlament
Am 26. September 2024 findet zum sechsten Mal der «Tag der Mehrsprachigkeit» im Parlament statt – parallel zu den Tagen der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung. Ziel dieses Tages ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften zu fördern und den sprachlichen und kulturellen Reichtum der Schweiz aufzuzeigen.
7. September 2023
Fünfter Tag der Mehrsprachigkeit im Schweizer Parlament
Am 27. September 2023 findet zum fünften Mal der «Tag der Mehrsprachigkeit» im Parlament statt – parallel zu den Tagen der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung. Ziel dieses Tages ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften zu fördern und den sprachlichen und kulturellen Reichtum der Schweiz aufzuzeigen.
13. September 2022
Vierter Tag der Mehrsprachigkeit im Schweizer Parlament
Am 29. September 2022 findet zum vierten Mal der «Tag der Mehrsprachigkeit» im Parlament statt – parallel zu den Tagen der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung. Ziel dieses Tages ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften zu fördern und den sprachlichen und kulturellen Reichtum der Schweiz aufzuzeigen.
22. Mai 2022
Science-Fiction und Mehrsprachigkeit am Linguissimo-Finale
22 junge Schreibtalente aus der ganzen Schweiz haben sich vom 21. bis 22. Mai 2022 in Yverdon-les-Bains (VD) zum Finale des nationalen Sprachenwettbewerbs Linguissimo eingefunden. Ihre Aufgabe: Über die Sprachgrenzen hinweg eine Science-Fiction oder Fantasy-Geschichte schreiben. Eine Jury aus Schweizer Autorinnen und Autoren kürte die besten Werke: Die sechs glücklichen Siegerinnen und Sieger aus den Kantonen AG, GR, VD, VS, SZ und ZH gewinnen eine gemeinsame Reise in eine europäische Stadt. Linguissimo wird seit 2008 vom Forum Helveticum organisiert. Mehr
17. Mai 2022
Jugendliche auf den Spuren der Science-Fiction und Mehrsprachigkeit
25 junge Schreibtalente aus der ganzen Schweiz treffen sich in Yverdon-les-Bains (VD) zum vierzehnten Finale des nationalen Sprachenwettbewerbs Linguissimo. Die vom Forum Helveticum organisierte Veranstaltung findet vom 21. – 22. Mai 2022 im Museum Maison d’Ailleurs statt und ist den literarischen Genres Science-Fiction und Fantasy gewidmet. Der Anlass steht auch ganz im Zeichen der mehrsprachigen Begegnung. Als Gewinn winkt eine Reise in eine europäische Stadt oder an eine Kulturveranstaltung in der Schweiz. Mehr