Die parlamentarische Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“ hat das Ziel, die Mitglieder des Parlaments für die Bedeutung dieser Schweizer Charakteristik zu sensibilisieren. Sie ergänzt bestehende Gruppen, die sich für die lateinischen Sprachen einsetzen.

Parlamentarische Gruppe

15. Oktober 2025

Tag der Mehrsprachigkeit 2025: Ein starkes Signal aus dem Parlament

Von links nach rechts: Nationalrätinnen Greta Gysin und Anna Giacometti, Co-Präsidentinnen der parlamentarischen Gruppe ITALIANITÀ; Nationalrat Laurent Wehrli, Präsident von Helvetia Latina; Nationalrat Martin Candinas, Präsident der parlamentarischen Gruppen Mehrsprachigkeit CH und Lingua e cultura rumantscha (Bild: Monika Flückiger / Forum Helveticum).

Helvetia Latina sowie die parlamentarischen Gruppen «Mehrsprachigkeit CH» (deren Sekretariat vom Forum Helveticum geführt wird), «ITALIANITÀ» und «Lingua e cultura rumantscha» luden zur siebten Ausgabe ein. Die eigens organisierte Pressekonferenz bot eine wertvolle Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen der schweizerischen Sprachpolitik ins Scheinwerferlicht zu rücken. Der traditionelle Apéro am Tag der Mehrsprachigkeit erwies sich erneut als lebendiger Treffpunkt für den Austausch zwischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie Vertreterinnen und Vertretern, denen die Mehrsprachigkeit ein besonderes Anliegen ist.

Mehr

KATEGORIE: Themen, Kantone, Politik, Bund, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


9. September 2025

Info PluriCH Nr. 42

Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.

Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 42 – Herbst 2025

Mehr

KATEGORIE: Bildung, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


29. Mai 2025

Info PluriCH Nr. 41

Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.

Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 41 – Sommer 2025

Mehr

KATEGORIE: Bildung, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


6. Mai 2025

Parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH»

Mitglieder

Die parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» zählt aktuell 47 Mitglieder aus allen politischen Richtungen und Sprachregionen. Die Mitglieder-Liste steht online zur Verfügung.

Zielsetzung

Die Mehrsprachigkeit ist eine wichtige konstituierende Dimension des schweizerischen Staates. Dieses wertvolle Element der «Willensnation» platziert die vier nationalen Sprachen in eine gleichberechtigte Beziehung und sichert somit die Kohäsion der verschiedenen Sprachenregionen im Bund. Diese gilt es zu pflegen und zu bewahren.

Mehr

KATEGORIE: Themen, Parlamentarische Gruppe
TAGS:
KOMMENTAR VERFASSEN


26. Februar 2025

Info PluriCH Nr. 40

Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.

Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 40 – Frühjahr 2025

Mehr

KATEGORIE: Bildung, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


3. Dezember 2024

Info PluriCH Nr. 39

Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.

Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 39 – Winter 2024

Mehr

KATEGORIE: Bildung, Parlamentarische Gruppe, Politik
KOMMENTAR VERFASSEN