Die parlamentarische Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“ hat das Ziel, die Mitglieder des Parlaments für die Bedeutung dieser Schweizer Charakteristik zu sensibilisieren. Sie ergänzt bestehende Gruppen, die sich für die lateinischen Sprachen einsetzen.
Parlamentarische Gruppe
29. Mai 2025
Info PluriCH Nr. 41
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 41 – Sommer 2025
6. Mai 2025
Parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH»
Mitglieder
Die parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» zählt aktuell 47 Mitglieder aus allen politischen Richtungen und Sprachregionen. Die Mitglieder-Liste steht online zur Verfügung.
Zielsetzung
Die Mehrsprachigkeit ist eine wichtige konstituierende Dimension des schweizerischen Staates. Dieses wertvolle Element der «Willensnation» platziert die vier nationalen Sprachen in eine gleichberechtigte Beziehung und sichert somit die Kohäsion der verschiedenen Sprachenregionen im Bund. Diese gilt es zu pflegen und zu bewahren.
26. Februar 2025
Info PluriCH Nr. 40
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 40 – Frühjahr 2025
3. Dezember 2024
Info PluriCH Nr. 39
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 39 – Winter 2024
8. Oktober 2024
Rückblick auf den sechsten Tag der Mehrsprachigkeit im Parlament
Am 26. September 2024 fand im Bundesparlament die sechste Ausgabe des «Tags der Mehrsprachigkeit» statt, ein Ereignis, das jedes Jahr während der Herbstsession von Helvetia Latina sowie den parlamentarischen Gruppen «Plurilinguisme CH», «ITALIANITÀ» und «Lingua e cultura rumantscha» organisiert wird. Ziel dieses Tages ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften der Schweiz zu fördern und den Reichtum unserer Sprachen und Kulturen hervorzuheben.
26. September 2024
Sechster Tag der Mehrsprachigkeit im Schweizer Parlament
Am 26. September 2024 findet zum sechsten Mal der «Tag der Mehrsprachigkeit» im Parlament statt – parallel zu den Tagen der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung. Ziel dieses Tages ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften zu fördern und den sprachlichen und kulturellen Reichtum der Schweiz aufzuzeigen.