Projekte

3. Juni 2024

Ein humorvolles LINGUISSIMO-Finale in Bellinzona

22 junge Schreibtalente aus der ganzen Schweiz haben am 1. und 2. Juni 2024 am Finale des nationalen Schreibwettbewerbs LINGUISSIMO in Bellinzona teilgenommen. Ihre Aufgabe: In zweisprachigen Tandems einen zwei- oder mehrsprachigen Sketch zu verfassen und darzubieten. Eine viersprachige Jury kürte die drei humorvollsten und kreativsten Sketche. Die sechs glücklichen Siegerinnen und Sieger aus den Kantonen FR, SG und VD dürfen im Sommer gemeinsam eine Reise in der Schweiz unternehmen. LINGUISSIMO wird seit 2008 vom Forum Helveticum organisiert.

Die Texte der Finalistinnen und Finalisten sind auf der Webseite von Linguissimo zu finden.

Mehr

KATEGORIE: Themen, Linguissimo, Projekte, Medienmitteilungen
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


24. Mai 2024

Info PluriCH N°37

Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz sowie zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.

Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH N°37 – Sommer 2024

Mehr

KATEGORIE: Themen, Bildung, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


22. Mai 2024

Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – Mai 2024

Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 21.05.2024).

Mehr

KATEGORIE: Themen, Bildung, Kantone, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


26. Februar 2024

Info PluriCH N°36

«Info PluriCH» ist ein Synthese-Dokument zu Aktualitäten der Mehrsprachigkeit in der Schweiz. Es wird speziell für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» zusammengestellt.

Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH N°36 – Frühjahr 2024

Mehr

KATEGORIE: Themen, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


21. Februar 2024

Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – Februar 2024

Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 21.02.2024).

Mehr

KATEGORIE: Themen, Bildung, Kantone, Politik, Parlamentarische Gruppe
KOMMENTAR VERFASSEN


6. Februar 2024

Neue Zusammensetzung und Leitung des Co-Präsidiums der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH»

Die parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» wurde 2015 von 15 Parlamentarierinnen und Parlamentariern konstituiert mit dem Ziel eines koordinierten Engagements für die Schweizer Mehrsprachigkeit. Die Gruppe ist seither kontinuierlich gewachsen (aktueller Stand: 38 Mitglieder). Seit der Gründung hat sich der Berner Alt-Ständerat Hans Stöckli als leitender Co-Präsident mit viel Herzblut für die Gruppe engagiert. Per Wintersession 2023 hat der Bündner Nationalrat Martin Candinas seine Nachfolge angetreten.

Das Co-Präsidium der Gruppe besteht aus Nationalrat Martin Candinas (leitender Co-Präsident; die Mitte, GR), Ständerat Hannes Germann (SVP, SH), Nationalrätin Anna Giacometti (FDP, GR) und Ständerätin Maya Graf (Grüne, BL), die sich für eine weitere Legislatur zur Verfügung stellen, sowie den beiden neuen Co-Präsidentinnen Ständerätin Mathilde Crevoisier Crelier (SP, JU) und Nationalrätin Céline Weber (GLP, VD). 

Das Sekretariat der Gruppe wird geführt vom Forum Helveticum.

Die Medienmitteilung ist hier verfügbar.

 

KATEGORIE: Parlamentarische Gruppe, Medienmitteilungen
TAGS: , , , , , , , , ,
KOMMENTAR VERFASSEN