Das Forum Helveticum stellt Ihnen Einführungsdossiers zu verschiedenen Gesellschaftaspekten, die direkt von sprachkultureller Verständigung betroffen sind, zur Verfügung.

Dossiers

19. November 2016

Armee

Die Armee galt lange Zeit als «Schmelztiegel der mehrsprachigen Nation» und als Förderin der Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften und des nationalen Zusammenhalts. Unser Dossier „Armee“ in PDF.

KATEGORIE: Dossiers
TAGS:
KOMMENTAR VERFASSEN


19. November 2016

Politik

Aufgrund des föderalistischen politischen Systems in der Schweiz besitzen Bund, Kantone und Gemeinden unterschiedliche Zuständigkeiten bei Fragen, welche Sprachen und Verständigung betreffen. Unser Dossier „Politik“ in PDF.

KATEGORIE: Politik, Dossiers
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


19. November 2016

Bildung

Laut Bundesverfassung sind in der Schweiz die Kantone für die schulische Bildung, also für die Regelung und den Vollzug im Bereich der obligatorischen Schule und Vorschule zuständig. Es gibt somit 26 Schulsysteme, mit denen auch den verschiedenen Kulturen und Sprachen Rechnung getragen wird. Unser Dossier „Bildung“ in PDF.

KATEGORIE: Bildung, Dossiers
TAGS: , , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


19. November 2016

Sprachen

Die schweizerische Eidgenossenschaft hat vier Landessprachen, welche in der Bundesverfassung verankert sind: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch (Art. 4). Amtssprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes (Art. 70). Unser Dossier „Sprachen“ in PDF.

KATEGORIE: Dossiers
TAGS: ,
KOMMENTAR VERFASSEN


19. November 2016

Röstigraben

Mit Röstigraben bezeichnet man einerseits den Unterschied in den Mentalitäten von Deutschschweizern und Romands, andererseits den latenten Konflikt zwischen der deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit der Schweiz und der frankophonen Minderheit.

Mehr

KATEGORIE: Dossiers
TAGS:
3 KOMMENTARE


5. September 2016

Dossier 2012: Unterricht von Landessprachen in der Schule

1. EINLEITUNG ZUR DEBATTE

2006 und 2007 fielen bei kantonalen Volksabstimmungen in Luzern, Schaffhausen, Thurgau, Zug und Zürich wichtige Entscheide zum Fremdsprachenunterricht: Die Bevölkerung sprach sich damals für zwei Fremdsprachen (Englisch und Französisch) und gegen nur eine Fremdsprache (Englisch) in der Primarschule aus. Es war unter anderem ein wichtiges Signal für die Harmonisierung des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz sowie zugunsten des nationalen Zusammenhalts und des Respekts für Sprache und Kultur der anderen Sprachregionen.

Mehr

KATEGORIE: Bildung, Dossiers
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN