Projekte
24. Juni 2025
Linguissimo in Delémont: ein Finale voller Poesie
Am 14. und 15. Juni 2025 trafen sich 27 junge Schreibtalente aus allen Landesteilen in Delémont zum grossen Finale des nationalen Schreibwettbewerbs Linguissimo. In gemischtsprachigen Teams verfassten sie zwei- oder mehrsprachige Gedichte und präsentierten diese der Jury sowie dem Publikum. Eine Fachjury aus allen vier Sprachregionen kürte die drei kreativsten und inspirierendsten Beiträge. Die sieben Gewinnerinnen stammen aus den Kantonen BE, FR, GR, TI e VD.
Die Texte der Finalistinnen und Finalisten sind auf der Webseite von Linguissimo zu finden.
29. Mai 2025
Info PluriCH Nr. 41
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 41 – Sommer 2025
6. Mai 2025
Parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH»
Mitglieder
Die parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» zählt aktuell 47 Mitglieder aus allen politischen Richtungen und Sprachregionen. Die Mitglieder-Liste steht online zur Verfügung.
Zielsetzung
Die Mehrsprachigkeit ist eine wichtige konstituierende Dimension des schweizerischen Staates. Dieses wertvolle Element der «Willensnation» platziert die vier nationalen Sprachen in eine gleichberechtigte Beziehung und sichert somit die Kohäsion der verschiedenen Sprachenregionen im Bund. Diese gilt es zu pflegen und zu bewahren.
26. Februar 2025
Info PluriCH Nr. 40
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 40 – Frühjahr 2025
3. Dezember 2024
Erste Jahrestagung des Forum Helveticum
Am 14. November 2024 organisierte das Forum Helveticum, dank der Unterstützung des Bundesamts für Kultur (BAK), seine erste Jahrestagung zum Thema « Digitale Sprachtools im Arbeitsalltag mehrsprachiger Unternehmen ».
3. Dezember 2024
Info PluriCH Nr. 39
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 39 – Winter 2024