Die Verständigung zwischen den Regionen hängt zum grossen Teil vom einer engagierten Sprachenpolitik ab. Die Informationen können hier je nach institutionnellen Ebenen ausgewählt werden: Kantone, Bund oder International.
Politik
27. Mai 2021
Employé-e-s de commerce 2022: audition complémentaire
Le Forum Helveticum a participé à la procédure d’audition complémentaire concernant le concept des langues pour l’ordonnance sur la formation professionnelle initiale et le plan de formation pour la profession d’employée/employé de commerce CFC. La prise de position du Forum Helveticum a été développée en commun avec le Forum du bilinguisme et Helvetia Latina. Elle est disponible ici en français.
24. März 2021
Unterricht der Landessprachen in den Kantonen – Stand der Dinge – März 2021
Die kantonale Politik zum Unterricht der Landessprachen entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand 24. März 2021).
17. März 2021
Woche der französischen Sprache und der Frankophonie SLFF 2021
Die 26. Ausgabe der Woche der französischen Sprache und Frankophonie SLFF findet vom 18. bis 28. März 2021 in verschiedenen Sprachregionen der Schweiz statt. In unserem mehrsprachigen und multikulturellen Land ist die Sensibilisierung für die französische Sprache und Kultur ein wichtiges Thema für alle Kantone. Mehr
10. März 2021
25 Jahre Romanisch als Teilamtssprache des Bundes
Am 10. März 1996 anerkannte das Schweizer Stimmvolk das Romanische als Teilamtssprache des Bundes. Der in der aktuellen Bundesverfassung unter Artikel 70 zu findende Sprachenartikel hält fest, dass «im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes» ist. Mehr
7. Januar 2021
Kombinierter Bericht zum Schutz nationaler Minderheiten
Das Forum Helveticum nimmt Stellung zum kombinierten Bericht über die Umsetzung des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Mehr
28. Februar 2020
Kulturbotschaft 2021-2024
Das Forum Helveticum (FH) begrüsst die am 26. Februar 2020 vom Bundesrat verabschiedete Kulturbotschaft 2021-2024. Es freut sich insbesondere über die geplanten Bemühungen rund um den nationalen Zusammenhalt und den sprachlichen Austausch. Die Entwicklung von Sensibilisierungsmassnahmen im Bereich der Sprachen und Verständigung auf verschiedenen Ebenen erachtet das FH als äusserst wichtig.
Für mehr Informationen verweisen wir auf die im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens im September 2019 veröffentlichten Stellungnahmen: Stellungnahme des Forum Helveticum (Französisch) sowie gemeinsame Stellungnahme der im Bereich der Sprachen und Verständigung in der Schweiz führenden Organisationen (Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch).

