Das Forum Helveticum, als Ort der Begegnung und des Dialogs 1968 gegründet, engagiert sich für die sprachkulturelle Verständigung zwischen den Sprachregionen in der Schweiz. In diversen Fragen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur tätig, übernimmt das Forum Aufgaben der Information, Beratung, Sensibilisierung und der Vernetzung.
6. Mai 2025
Wechsel im Präsidium des Forum Helveticum
Am 8. April 2025 hat Corina Casanova, Altbundeskanzlerin, nach neun Jahren, in denen sie sich mit grossem Engagement für die Weiterentwicklung des Forum Helveticum eingesetzt hat, das Präsidium des Vereins abgegeben. Ebenfalls verabschiedet sich Hans Martin Tschudi, der, während 18 Jahren als Vizepräsident prägenden Einfluss auf die strategische Entwicklung des Forum Helveticum genommen hat. Zum neuen Präsidenten wurde Christian Levrat gewählt.
6. Mai 2025
Parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH»
Mitglieder
Die parlamentarische Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» zählt aktuell 47 Mitglieder aus allen politischen Richtungen und Sprachregionen. Die Mitglieder-Liste steht online zur Verfügung.
Zielsetzung
Die Mehrsprachigkeit ist eine wichtige konstituierende Dimension des schweizerischen Staates. Dieses wertvolle Element der «Willensnation» platziert die vier nationalen Sprachen in eine gleichberechtigte Beziehung und sichert somit die Kohäsion der verschiedenen Sprachenregionen im Bund. Diese gilt es zu pflegen und zu bewahren.
29. April 2025
Frühzeitiger Fremdsprachenunterricht
Das Forum Helveticum hat in Partnerschaft mit dem Forum für die Zweisprachigkeit, Helvetia Latina und Coscienza Svizzera eine gemeinsame Stellungnahme an den Bundesrat, die Kantonsregierungen, Bildungsinstitutionen und nationale Medien übermittelt.
Dieses Dokument (hier herunterladen) fordert die Beibehaltung des Unterrichts einer zweiten Landessprache ab der Primarstufe in allen Schweizer Kantonen. Angesichts laufender Initiativen in einigen deutschsprachigen Kantonen, die den Französischunterricht an der Primarschule in Frage stellen, erinnern unsere vier Organisationen an die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den nationalen Zusammenhalt, das sprachliche Gleichgewicht und den wirtschaftlichen Wohlstand der Schweiz.
29. April 2025
Würdigung von Roy Oppenheim: ein Vermächtnis ist Verständigung
Roy Oppenheim, Kulturpublizist und Radio- und Fernsehmanager, verstarb am 8. April 2025 in seinem 85. Lebensjahr. Er war von 2002 bis 2016 Präsident des Forum Helveticum und setzte sich mit grossem Engagement für den Dialog zwischen den Sprachgemeinschaften ein.
26. Februar 2025
Info PluriCH Nr. 40
Das Sekretariat der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH», das vom Forum Helveticum geführt wird, erstellt für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Bundesversammlung vor jeder ordentlichen Session ein Informationsbulletin zu aktuellen Fragen rund um die Landessprachen und die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und zu Geschäften, die zu diesen Themen in der bevorstehenden Session in den eidgenössischen Räten diskutiert werden.
Aktuelle Ausgabe: Info PluriCH Nr. 40 – Frühjahr 2025
3. Dezember 2024
Erste Jahrestagung des Forum Helveticum
Am 14. November 2024 organisierte das Forum Helveticum, dank der Unterstützung des Bundesamts für Kultur (BAK), seine erste Jahrestagung zum Thema « Digitale Sprachtools im Arbeitsalltag mehrsprachiger Unternehmen ».