Die Medien sind ein wichtigen Träger der sprachkulturellen Verständigung in der Schweiz. Von Inhalten, über Darstellungen bis zum Solidaritätsprinzip, sind die Medien ständig mit der Frage des nationalen Zusammenhaltes konfrontiert.

Medien

12. Juni 2017

Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz: „Adia Rumantschia!“

Die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) veröffentlicht seinen Standpunkt zur Volksinitiative „Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren“.  Gemässe GMS, „sollte die „No Billag“-Initiative oder ein allfälliger gesetzlicher Gegenentwurf zur Halbierung der Radio- und Fernsehgebühren angenommen werden, ist das Romanische diesmal in seinem Fundament gefährdet, so dass das Angebot für das Rätoromanische aus Kostengründen gestrichen würde, weil das Programm nicht mehr finanziert werden könnte“. Zum vollständigen GMS-Standpunkt.

KATEGORIE: Andere Akteure, Medien
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


1. Dezember 2016

Medien

Grundsätzlich messen elektronische und Printmedien in der Schweiz der Verständigungsfrage grosse Bedeutung bei und spielen eine zentrale Rolle in der Meinungsbildung. Sowohl regionale als auch gesamtschweizerische und mehrsprachig arbeitende Institutionen wie die SRG SSR oder die Schweizerische Depeschenagentur sowie Korrespondenten, die für elektronische Medien oder Tageszeitungen in den Sprachregionen arbeiten, übernehmen diesbezüglich eine wichtige Funktion. Unser Dossier „Medien“ in PDF.

KATEGORIE: Dossiers, Medien
TAGS:
KOMMENTAR VERFASSEN


30. November 2016

Pressespiegel 2012 : allgemein

Mehr

KATEGORIE: Medien
TAGS: ,
KOMMENTAR VERFASSEN


17. November 2016

Pressespiegel 2016: allgemein

Mehr

KATEGORIE: Medien
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


17. November 2016

Pressespiegel 2015: allgemeine

Mehr

KATEGORIE: Medien
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN


17. November 2016

Pressespiegel 2014: allgemein

Mehr

KATEGORIE: Medien
TAGS: , ,
KOMMENTAR VERFASSEN