Die Medien sind ein wichtigen Träger der sprachkulturellen Verständigung in der Schweiz. Von Inhalten, über Darstellungen bis zum Solidaritätsprinzip, sind die Medien ständig mit der Frage des nationalen Zusammenhaltes konfrontiert.
Medien
15. Januar 2020
SWI Multilingual Media Hackathon
Swissinfo organisiert einen Hackathon zur Stärkung der sprachlichen Vielfalt in den Redaktionen. Begleiten Sie sie vom 21. bis 22. Februar 2020 anlässlich des Internationalen Muttersprachentages: ein jährliches Fest der sprachlichen Vielfalt.
25. Juni 2019
Corina Casanova prend la Présidence de la FMR
Corina Casanova, ancienne chancelière de la Confédération et Présidente du Forum Helveticum depuis 2016, prendra également la Présidence de la Fundaziun Medias Rumantschas (FMR) dès la mi-juillet 2019.
La FMR s’inscrit dans la continuité de l‘Agentura da Novitads Rumantscha (ANR) et entend assurer une offre médiatique durable aux Romanches en suivant le concept Medias Rumantschas 2019. Ce dernier prévoit un partenariat privé-public réunissant l’ANR, la RTR ainsi que les trois journaux Engadiner Post/Posta Ladina, La Quotidiana et La Pagina da Surmeir.
17. September 2018
Loi fédérale sur les médias électroniques
De sa propre initiative, le Forum Helveticum a participé à la procédure de consultation concernant le projet de loi fédérale sur les médias électroniques. La prise de position du Forum Helvetiucm est disponible ici en français.
7. September 2018
Synthese – SRG SSR: die Zukunft des mehrsprachigen Audiovisuellen in der Schweiz
Das jährliche Treffen der parlamentarischen Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» fand am Dienstag, 29. Mai 2018 in Bern zum Thema «SRG SSR: die Zukunft des mehrsprachigen Audiovisuellen in der Schweiz» in Anwesenheit von Herrn Jean-Michel Cina, Präsident der SRG SSR, und Herrn Gilles Marchand, Generaldirektor der SRG SSR, statt. Rund 35 Personen, davon 12 Parlamentarierinnen und Parlamentarier, nahmen an der Veranstaltung teil. Mehr
4. März 2018
Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien gewahrt
Lenzburg, 4. März 2018 – Das Forum Helveticum, Forum für sprachkulturelle Verständigung, begrüsst den Entscheid der Schweizer Bevölkerung, ein vielseitiges, solidarisches und unabhängiges Medienangebot zu bewahren. Mehr
31. Januar 2018
Musik gegen den Sendeschluss – 1 Februar 2018
Corina Casanova, Alt-Bundeskanzlerin und Präsidentin vom Forum Helveticum, wird am 1. Februar 2018 um ca. 17:30 Uhr im Rahmen von „Musik gegen Sendeschluss“ ein Statement zur No-Billag-Initiative abgeben. Die Veranstaltung findet zwischen 12:00 und 20:00 Uhr am HB Zürich statt und wird von verschiedenen Organisationen durchgeführt, die sich für Sprachminderheiten im Graubünden einsetzen. Alle weiteren Infos finden Sie im Programm.