Politik
15. Oktober 2025
Tag der Mehrsprachigkeit 2025: Ein starkes Signal aus dem Parlament
Von links nach rechts: Nationalrätinnen Greta Gysin und Anna Giacometti, Co-Präsidentinnen der parlamentarischen Gruppe ITALIANITÀ; Nationalrat Laurent Wehrli, Präsident von Helvetia Latina; Nationalrat Martin Candinas, Präsident der parlamentarischen Gruppen Mehrsprachigkeit CH und Lingua e cultura rumantscha (Bild: Monika Flückiger / Forum Helveticum).
Helvetia Latina sowie die parlamentarischen Gruppen «Mehrsprachigkeit CH» (deren Sekretariat vom Forum Helveticum geführt wird), «ITALIANITÀ» und «Lingua e cultura rumantscha» luden zur siebten Ausgabe ein. Die eigens organisierte Pressekonferenz bot eine wertvolle Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen der schweizerischen Sprachpolitik ins Scheinwerferlicht zu rücken. Der traditionelle Apéro am Tag der Mehrsprachigkeit erwies sich erneut als lebendiger Treffpunkt für den Austausch zwischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie Vertreterinnen und Vertretern, denen die Mehrsprachigkeit ein besonderes Anliegen ist.
29. April 2025
Frühzeitiger Fremdsprachenunterricht
Das Forum Helveticum hat in Partnerschaft mit dem Forum für die Zweisprachigkeit, Helvetia Latina und Coscienza Svizzera eine gemeinsame Stellungnahme an den Bundesrat, die Kantonsregierungen, Bildungsinstitutionen und nationale Medien übermittelt.
Dieses Dokument (hier herunterladen) fordert die Beibehaltung des Unterrichts einer zweiten Landessprache ab der Primarstufe in allen Schweizer Kantonen. Angesichts laufender Initiativen in einigen deutschsprachigen Kantonen, die den Französischunterricht an der Primarschule in Frage stellen, erinnern unsere vier Organisationen an die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den nationalen Zusammenhalt, das sprachliche Gleichgewicht und den wirtschaftlichen Wohlstand der Schweiz.
4. September 2024
Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – September 2024
Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 04.09.2024).
22. Mai 2024
Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – Mai 2024
Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 21.05.2024).
21. Februar 2024
Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – Februar 2024
Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 21.02.2024).
7. September 2023
Kantonale Sprachenpolitik: Stand der Dinge – September 2023
Die kantonale Sprachenpolitik entwickelt sich laufend weiter. Ein aktueller Überblick über die neusten Initiativen und Vorhaben in diesem Bereich in den verschiedenen Schweizer Kantonen befindet sich hier (Stand: 06.09.2023).
