Politik
10. Juli 2025
Stellungnahme für den Erhalt der Schweizer Untertzützung von TV5 MONDE
Das Forum Helveticum hat gemeinsam mit Coscienza Svizzera, dem Forum du bilinguisme, Helvetia Latina, der Lia Rumantscha und Pro Grigioni Italiano eine Stellungnahme unterzeichnet. Darin fordern die genannten Organisationen, die sich alle für die Förderung der Mehrsprachigkeit, des interkulturellen Dialogs und des nationalen Zusammenhalts einsetzen, den Erhalt der finanziellen Unterstützung der Schweiz für den internationalen französischsprachigen Sender TV5 MONDE.
Diese Organisationen rufen den Bundesrat und das Schweizer Parlament dazu auf, die finanzielle und politische Unterstützung der Schweiz für TV5 MONDE beizubehalten, die nationale Koordination zu Fragen der Frankophonie, der Mehrsprachigkeit und der Kulturdiplomatie zu stärken sowie den Beitrag der Schweiz zu TV5 MONDE in der Öffentlichkeit stärker zu würdigen – insbesondere im Hinblick auf dessen Bedeutung für die kulturelle, sprachliche und politische Sichtbarkeit unseres Landes.
Die vollständige Stellungnahme ist hier verfügbar.
29. April 2025
Frühzeitiger Fremdsprachenunterricht
Das Forum Helveticum hat in Partnerschaft mit dem Forum für die Zweisprachigkeit, Helvetia Latina und Coscienza Svizzera eine gemeinsame Stellungnahme an den Bundesrat, die Kantonsregierungen, Bildungsinstitutionen und nationale Medien übermittelt.
Dieses Dokument (hier herunterladen) fordert die Beibehaltung des Unterrichts einer zweiten Landessprache ab der Primarstufe in allen Schweizer Kantonen. Angesichts laufender Initiativen in einigen deutschsprachigen Kantonen, die den Französischunterricht an der Primarschule in Frage stellen, erinnern unsere vier Organisationen an die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den nationalen Zusammenhalt, das sprachliche Gleichgewicht und den wirtschaftlichen Wohlstand der Schweiz.
8. Oktober 2024
Rückblick auf den sechsten Tag der Mehrsprachigkeit im Parlament
Am 26. September 2024 fand im Bundesparlament die sechste Ausgabe des «Tags der Mehrsprachigkeit» statt, ein Ereignis, das jedes Jahr während der Herbstsession von Helvetia Latina sowie den parlamentarischen Gruppen «Plurilinguisme CH», «ITALIANITÀ» und «Lingua e cultura rumantscha» organisiert wird. Ziel dieses Tages ist es, den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften der Schweiz zu fördern und den Reichtum unserer Sprachen und Kulturen hervorzuheben.
28. September 2023
Rückblick auf den fünften Tag der Mehrsprachigkeit im Parlament
NR Anna Giacometti und SR Hans Stöckli
Am 27. September 2023 fand zum fünften Mal der «Tag der Mehrsprachigkeit» statt. Ziel dieses Anlasses ist es, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier zu motivieren, sich in einer anderen Landessprache als der eigenen auszudrücken. So ist an diesem Tag jeweils die für die Schweiz typische Sprachenvielfalt bei den verschiedenen Voten noch mehr als sonst zu hören. Im Rahmen einer Mittagsveranstaltung von Helvetia Latina und den parlamentarischen Gruppen «Mehrsprachigkeit CH», «ITALIANITÀ» sowie «Lingua e cultura rumantscha» konnten sich Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie Gäste dieses Jahr über diverse schulische Austauschangebote informieren, unter anderem bei der nationalen Agentur Movetia.
29. November 2022
Info-PluriCH N°31
«Info-PluriCH» ist ein Synthese-Dokument zu Aktualitäten der Mehrsprachigkeit in der Schweiz. Es wird speziell für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Gruppe «Mehrsprachigkeit CH» zusammengestellt.
Aktuelle Ausgabe: Info-PluriCH N°31 – Winter 2022
30. September 2022
Rückblick auf den vierten Tag der Mehrsprachigkeit im Parlament
Anlässlich des vierten «Tages der Mehrsprachigkeit» im Schweizer Parlament am 29. September 2022 folgten zahlreiche Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Aufforderung, sich in einer anderen Landessprache als der eigenen auszudrücken. Der «Tag der Mehrsprachigkeit» wurde 2019 von Helvetia Latina und den parlamentarischen Gruppen «Mehrsprachigkeit CH», «ITALIANITÀ» und «Lingua e cultura rumantscha» initiiert.